Kirchenchorprobe
Mittwochs, 20:00 Uhr – 21:30 Uhr in der Ev. Martin-Luther-Kirche in Rheindahlen Südwall 32, 41179 Mönchengladbach-Rheindahlen Kontakt: Juliane Kamphausen, Email: julianekamphausen@emlkg.de, Tel.: 02161 582021 |
Wir sind ein gemischter Kirchenchor mit 38 Sängerinnen und Sängern (28 Frauen, 10 Männer) und proben mit viel Freude jeweils mittwochs von 20:00 – 21:30 Uhr in der Martin-Luther-Kirche Rheindahlen. Wir singen in Gottesdiensten, geben Konzerte und unser Repertoire ist nicht nur geistlich, sondern wir singen auch gerne mal Volkslieder oder andere weltliche Literatur. Wir freuen uns jederzeit über neue Sänger/innen. Kommt doch einfach mal vorbei oder nehmt Kontakt mit unserer Kirchenmusikerin auf.
- Chorprobe mal andersAufgrund der Kontakteinschränkungen während der Corona-Krise sind auch keine Chorproben in unserer Martin-Luther-Kirche in Mönchengladbach-Rheindahlen möglich. Unsere Kirchenmusikerin Frau Juliane Kamphausen nutzt daher die Online-Plattform … Weiterlesen
- 40 Jahre Ev. Kirchenchor RheindahlenUnser Kirchenchor feiert 2017 sein 40-jähriges Bestehen Grußwort Pfarrerin Fiebig-Mertin: Das Singen in der Chorformation ist sicherlich eine der ursprünglichsten Formen gemeinsamen Musizierens. Dabei ist es nicht nur … Weiterlesen
- Auszüge aus dem heiteren Wörterbuch zur Kirchenmusikvon Siegbert Gatawis A cappella Erstaunter Ausruf eines Italieners vor einer sehr kleinen Kirche;zu deutsch: „Ah, Kapelle!“ Altistin Sängerin mit mindestens achtzigjähriger Chorerfahrung. Atempause Lebensbedrohlicher … Weiterlesen
Chorprobenordnung
Was sollte ein Sänger wissen? (bitte nicht zu ernst nehmen!)
- Chorsänger sollten die Möglichkeit nutzen, beim Singen ihr persönliches Profil hervorzukehren, besonders durch eigenes Tempo, individuelle Tongebung und Soloeinsätze bei Pausen.
- Häufiges Fehlen bei der Chorprobe steigert die Wertschätzung des Einzelnen. Denken Sie daran, es besteht die Hoffnung, dass Sie nach gewisser Zeit als Rarität gefeiert werden.
- Ob Sie zehn Minuten vor oder nach Beginn der Probe erscheinen, ist persönliche Geschmackssache. Der Zuspätkommende hat den Vorteil, dass mehr Leute seine Anwesenheit zur Kenntnis nehmen. Dies gilt besonders für Generalproben.
- Reden mit den Nachbarn während des Probens verbessert das Arbeitsklima, bewirkt mehr persönliche Zuwendung des Chorleiters.
- Optimale Atemtechnik erreichen Sie durch eine gekrümmte Haltung. Sie ist nur noch durch Kauern und Hocken zu steigern.
- Das intensive Schauen in die Notenblätter während des Singens zeugt von großem Eifer. Tun Sie es unbedingt zu Beginn und zum Schluss eines Stückes, sowie bei Takt- und Tempowechsel. Die klanglichen Auswirkungen werden umso reizvoller sein und der Chorleiter wird es Ihnen zu danken wissen.
- Noten, Pausenzeichen usw. sind in erster Linie graphische Ausschmückungen des Textes. Eine eingehende Beschäftigung mit ihnen sollte man daher Kunstfreunden überlassen.
- Chorsänger sollten die Möglichkeit nutzen, beim Singen ihr persönliches Profil hervorzukehren, besonders durch eigenes Tempo, individuelle Tongebung und Soloeinsätze bei Pausen.
- Häufiges Fehlen bei der Chorprobe steigert die Wertschätzung des Einzelnen. Denken Sie daran, es besteht die Hoffnung, dass Sie nach gewisser Zeit als Rarität gefeiert werden.
- Über den Tellerrand schauen! Teil17FriedensDekade und Tag des Friedens „Friede meint nach biblischem Verständnis weit mehr als nur die Abwesenheit von Streit und Krieg“, erklärte der hannoversche Landesbischof Ralf … Weiterlesen
- Über den Tellerrand schauen! Teil16Florence Nightingale – Die Mutter aller Schwestern oder The lady with the lamp Florence Nightingale wurde am 12. Mai 1820 in Florenz (daher ihr Vorname) … Weiterlesen
- Über den Tellerrand schauen! Teil1524.6. Johannnistag Am 24.6., Johannnistag endet die Spargelzeit! So höre ich es schon seit Jahren, wenn ich zum Spargelbauer gehe. Zum Johannistag gibt es viele Ernteregeln … Weiterlesen
- Über den Tellerrand schauen! Teil14Johannes Calvin Neben Martin Luther, nach dem unsere evangelische Kirche in Rheindahlen benannt ist, gibt es noch viele andere Reformatoren. Einer von ihnen ist Johannes Calvin. … Weiterlesen
- Ursache und Wirkung – Geschichten über Moses beim Frühstück für Frauen und Männer„Hallo Kirsten, kannst Du mich morgen zum Frauenfrühstück mitnehmen?“ „Hallo Ulli, gerne, geht klar, aber das wird diesmal kein Frauenfrühstück wie gehabt. Es haben sich … Weiterlesen